Coopératives d’habitation et communes : un lien à créer pour un développement qualitatif de la ville
Wohnbaugenossenschaften und Gemeinden: eine Partnerschaft für eine qualitative Weiterentwicklung der Stadt
Vortrag, Fallstudien und Runder Tisch. Eintritt frei, keine Anmeldung nötig. Im Rahmen der Schweizer Wohntage 2024.
Wohnbaugenossenschaften sind als Organisationsform und Bauträgermodell anerkannt. Jede zwanzigste Wohnung in der Schweiz gehört einer von insgesamt 1800 Wohnbaugenossenschaften. Zusammen mit den gemeinnützigen Stiftungen und den Wohnungen der öffentlichen Hand bilden sie das gemeinnützige Wohnungsangebot.
«Dank ihrer Innovationslust und der sorgsamen Pflege ihrer Bestände strahlen die Genossenschaften viel weiter aus, als ihr relativ kleiner Anteil am Markt vermuten liesse.» Indem die Wohnbaugenossenschaften ihre Mitglieder dazu ermuntern, aktiv an der Gestaltung eines Lebensraums mitzuwirken, der ihren Ansprüchen entspricht, geben sie ihnen die Gelegenheit, sich einzubringen und gleichzeitig zu investieren. Ausserdem bieten sie ihnen Wohnraum zu erschwinglichen Konditionen an, die nicht den Spekulationen des Marktes unterliegen.
In Freiburg ist diese Wohnform allerdings noch wenig verbreitet und relativ unbekannt. Warum? Was braucht es, damit sich das ändert? Im Anschluss an die Fachreferate können Stadt und Bevölkerung, Privateigentümerinnen und eigentümer sowie Immobilienfachleute über neue Kooperationsformen diskutieren, mit denen sich dieses Wohnmodell, das sich an zahlreichen Orten bewährt hat, auch in Freiburg umsetzen liesse.
Sprache: Deutsch und Französisch
Ort : L'Atelier (Liebfrauenplatz 16)
Veranstalterin: Stadt Freiburg
Kontaktperson: Delphine Ding, delphine.ding@ville-fr.ch
Vollständiges Programm der Schweizer Wohntage: www.stadt-freiburg.ch/schweizer-wohntage
Preis(e)
Organisation
Zugänglichkeit —
Selbsterklärung
- Mit dem Rollstuhl zugängig
- Toiletten mit dem Rollstuhl zugängig
- Parkplatz mit dem Rollstuhl zugängig
Teilen